Unterricht einmal anders – Buch Wien Extra-Klasse:
Liebe Pädagog:innen,
ein buntes Extra-Klasse-Programm mit 100 Veranstaltungen für alle Altersstufen erwartet Ihre Schüler:innen und Sie auf der Buch Wien 23. Zahlreiche interaktive Lesungen und spannende Bühnengespräche lassen Ihre Schüler:innen in die fantastische Welt der Literatur eintauchen.
Hier können Sie die Eintrittstickets für Ihre Schulklasse für den den Messebesuch in der Langen Nacht der Bücher am Mittwoch, 8. November, von 17 bis 21.30 Uhr, reservieren. Für den Einlass wenden Sie sich bitte an den Informationsschalter im Foyer der Halle D.
Der Besuch ist für Schüler:innen im Klassenverband und ihre Begleitpersonen gratis. Weitere Informationen finden Sie unter buchwien.at/extra-klasse.Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Buch Wien – Team
Ehrengast ist die britische Schriftstellerin, Stand-up-Komikerin und Wissenschaftlerin A. L. Kennedy.
A. L. Kennedy zählt zu den renommiertesten Schriftstellerinnen des englischen Sprachraums. Mit Romanen wie „Gleißendes Glück“, „Paradies“ und „Süßer Ernst“ hat sie auch im deutschen Sprachraum großen Erfolg gehabt. Ihr aktueller Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ ist von der Kritik in den höchsten Tönen gelobt worden.
In ihrer Eröffnungsrede zur „Buch Wien 23“ wird sich A. L. Kennedy mit der Kunst des Beginnens auseinandersetzen.
Zum 15-jährigen Jubiläum der Buch Wien wird die feierliche Eröffnungsrede für alle Besucher:innen zugänglich sein. Die Rede wird zudem live gestreamt.
Einlass ab 16:30 Uhr.
Die couragierten ORF-Korrespondent:innen in Moskau gewähren Einblicke in ihren Alltag. Was bedeutet es, im Herzen eines autokratisch regierten Aggressorstaats zu leben und zu arbeiten?Seit dem Morgen des 24. Februar 2022 ist nichts mehr wie zuvor: An diesem Tag erklärt Wladimir Putin der Ukraine den Krieg und verbietet kurz darauf per Gesetz jegliche Kritik an der „militärischen Spezialoperation“. Paul Krisai und Miriam Beller setzen trotz der Zensurmaßnahmen ihre Berichterstattung aus Moskau fort. Sie interviewen inhaftierte Oppositionspolitiker per Gefängnispost, sprechen mit gestrandeten ukrainischen Flüchtlingen, reisen Tausende Kilometer durch Russland, Georgien, Belarus und Kasachstan, um zu verstehen, wie grundlegend der Krieg das Land und seine Nachbarschaft verändert. Wie wirken sich die Sanktionen des Westens aus? Was machen Unterdrückung und Überwachung mit einer Gesellschaft? Und wie berichtet man unter Zensur?
Moderation: Katja Gasser,…
International – Phänomenal – Sprachgenial
Poetry Slam-Poet:innen aus Belgien, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich treffen sich auf der Buch Wien zum wortgewandten Wettstreit um die Gunst des Publikums. Das Publikum entscheidet über Gefallen oder Nicht-Gefallen.
Die Moderation übernehmen die östereichischen Poetry Slam-Ikonen Mieze Medusa & Markus Köhle.
Mit dabei sind: Evelyne Cüpper (BE), Elif Duygu (AT), Moët Liechti (CH), Philippe Schockweiler (LU) und Jule Weber (DE).
In Kooperation mit der Botschaft des Königreichs Belgien, der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg und der Schweizerischen Botschaft.
Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt: als Schriftsteller und als Altpapier-Stierler, der in Wiens Hinterhofcontainern nach verborgenen Schätzen gesucht hat. In seinem neuen Buch berichtet der Erfolgsautor davon – pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, schmerzhaft und überraschend Lebenswege sein können, auch der Weg zur großen Liebe. Wie er als Schriftsteller gegen eine Mauer rannte, bevor der Erfolg kam. Und von der wachsenden Sorge um die Eltern. Ein Buch voller Lebens- und Straßenerfahrung, voller Menschenkenntnis, Liebe und Trauer.
Moderation: Katja Gasser, ORF
Warum hat die autoritäre Rechte in Österreich so viel Rückenwind? Aus welchem Grund gewinnen die liberalen und linken Kräfte im Land nicht wirklich Boden unter den Füßen? Was haben die Medien mit der österreichischen Misere zu tun? Wo sind eigentlich die Christlich-Sozialen? Und lässt sich die Orbanisierung des Landes überhaupt noch verhindern?Eine Reihe aktueller Bücher beschäftigt sich mit den zentralen Fragen der österreichischen Gegenwart. Armin Thurnher zieht eine kritische Bilanz der Ära Kurz, Robert Misik hofft auf eine Renaissance der einst so stolzen österreichischen Sozialdemokratie, und Natascha Strobl setzt auf eine Tugend, die die Linke früher einmal stark gemacht hat: Solidarität.
Es diskutieren: Stephanie Krisper (Abgeordnete der NEOS), Robert Misik (Autor), Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin), Armin Thurnher (Herausgabe des Falter).
Moderation: Raimund Löw, Falter
Im Rahmen der Langen Nacht der Bücher. Das große Kulturhauptstadt-Quiz Veszprém-Balaton 2023 und Timisoara 2023 mit spannenden Fragen zur Literatur, Kultur und Geschichte dieser europäischen Regionen und mit tollen Preisen zu gewinnen!
In Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas – Veszprém-Balaton 2023, der Kulturhauptstadt Europas – Timisoara 2023, dem Collegium Hungaricum Wien sowie dem Rumänischen Kulturinstitut Wien
Burgtheater-Liebling Maria Happel ist in jeder Rolle eine Wucht. Sprühend vor Lebensfreude begeistert sie mit intensiven Darstellungen auf der Theaterbühne ebenso wie in Film und Fernsehen. In ihrer Autobiographie erzählt die Schauspielerin von ihrer behüteten Kindheit, von ersten Bühnenerfolgen und der Arbeit mit Regiegrößen wie Günther Krämer und Claus Peymann, von der Herausforderung, gleichzeitig Schauspielerin und Mutter zu sein, vom Max Reinhardt Seminar bis hin zu ihrer neuen Aufgabe als Intendantin der Festspiele Reichenau. Und sie verrät einmal mehr, was es mit dem umbesetzten Schnitzel auf sich hat.
Ein Roman über den menschlichen Drang zum Aufbruch. Schauplatz: Wien in den 1960er- und frühen 70er-Jahren. Robert Seethaler erzählt davon, wie eine neue Welt entsteht, die ihr Ende schon in sich trägt.
Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit – von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.