Liebe Pädagog:innen,
leider sind unsere Kapazitäten für den Schulklassenbesuch der Buch Wien 23 bereits erschöpft. Wenn Sie sich für die Warteliste registrieren, kontaktieren wir Sie, falls Plätze durch Absagen frei werden.
beste Grüße
Das Buch Wien-Team
Die Kleine Kinderzeitung und Pausenzeitung lassen kleine und große Besucher:innen in die Welt der Zeitung eintauchen! Warum sind Nachrichten wichtig? Wie entsteht eine Zeitung? Was ist bei einer Recherche zu berücksichtigen? Wie arbeitet eine Redaktion? Am Stand der Kleinen Kinderzeitung und Pausenzeitung werden einige Fragen beantwortet und die Zeitungen stehen allen zur freien Verfügung.
Eine empathische Graphic Novel, die zwei Freund:innen folgt, die sich gegenseitig in ihrem Transsein und bei den damit verbundenen Herausforderungen und Ausgrenzungen Halt geben. Eine Geschichte über den Versuch zweier junger Menschen, Freundschaft, Liebe und sich selbst zu verstehen.
Diana und Charlie sind 17, trans und beste Freunde. Doch das Leben ist ein einziges Chaos: Dianas Vater weigert sich, ihr die lang ersehnte Hormonbehandlung zu erlauben, während sich in Charlies Psyche allmählich alles immer schneller dreht. Miteinander schaffen die beiden es durch einen Alltag zwischen Ausgrenzung, Missverständnissen, Alkohol und Angst. Aber können zwei fragile Menschen wirklich alles füreinander sein? Und was passiert, wenn jemand anderes in ihre Gemeinschaft eindringt?
Dolmetschung: Isolde Schmitt
Moderation: Jonathan Krupitza
In Kooperation mit der Schwedischen Botschaft
Reservierung erforderlich: kirango@buechereien.wien.gv.at
Die renommierte Wiener Künstlerin Deborah Sengl präsentiert auf der Buch Wien 25 Malereien aus dem gemeinsam mit Mathias Jakisic lancierten Projekt “Fragmente” zur Entstaubung des Streichquartetts im 21. Jahrhundert.
Zwei Violinen, eine Viola, ein Violoncello. Eine Gruppe von Instrumenten, die sich in Bauweise und Spieltechnik sehr ähnlich sind und dennoch sehr unterschiedliche Klänge (und Klangwelten) hervorbringen. Ein Ensemble, um komplexe musikalische Ideen auf direkte und kraftvolle Weise auszudrücken: Seit 250 Jahren ist das Streichquartett das Forum für die kühnsten und gewagtesten Experimente der Komposition und deren Interpreten.
Ein Herbstabend und eine Theaterpremiere in Wien. Bei der Zigarettenpause lernen sich der Komponist Matthias Jakisic und die Künstlerin Deborah Sengl kennen. Jakisic hat gerade ein Soloalbum fertiggestellt, für das er mit Lena Fankhauser (Viola), Emily Stewart (Violine), Nikolai Tunkowitsch (Violine) und Asja…
Bäume sind allgegenwärtig. Baumgruppen verändern das Bild einer Landschaft. Wälder zeigen in der Abenddämmerung ihre friedlichen Silhouetten.Der Baum ist Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Seine Blätter zeigen den Lauf unseres Jahres an. Im Sommer lädt er im Schatten zur Kühlung ein. Im Winter sehen seine weiß verschneiten Zweige oft wie aus Zuckerguss aus. Der Baum verführt aber auch zum Träumen. In unsere Phantasie können viele magische Gestalten in seiner Krone wohnen oder nachts tausende winzige Lichter darin aufblitzen. Ein Wald wird zum Märchenwald.Der Kleine Salon für Illustrationen zeigt in der Ausstellung „Bäume“ Werke der KünstlerInnen der IllustratorInnen-Gemeinschaft illustria, darunter Illustrationen von Judith Auer, Brigitte Baldrian, Helga Bansch, Carola Holland, Monika Maslowska, Winfried Opgenoorth, Susanne Riha, Linda Wolfsgruber oder Lisbeth Zwerger.
Von Inkunabeln bis hin zu zeitgenössischer Literatur: Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Antiquariats und lassen Sie sich von der Faszination der alten Bücher begeistern und inspirieren! Antiquariats-Expert:innen aus Österreich und Deutschland stellen auf der Buch Wien aus.
Wohin mit unserer Wut? Wem gehört sie und was können wir Produktives, Kreatives oder Partizipatives mit ihr anfangen? Wie können wir unsere Wut positiv kanalisieren und sie in eine Stärke und Ressource verwandeln?
In der WUTBOX hast du Gelegenheit, deine Wut zu formulieren und deine Meinung zu äußern. Aus einigen der Wutrede entstehen dann literarische Texte.
Das Projekt verbindet Literatur und Politische Bildung mit jeder Menge Wut. Der Umgang mit der Wut auf politische Rahmenbedingungen und unerwünschte Auswirkungen politischer Entscheidungen auf unser alltägliches Leben steht im Zentrum der WUTBOX, einem Projekt von Sapere Aude und Hermann Niklas.
Die Messe auf eigene Faust erkunden! Die Rätseltour für junge Leser:innen von 8 bis 14 Jahren bietet altersdifferenzierte Fragen rund ums Lesen und führt Kinder und Jugendliche durch die Buch Wien.
Start ist beim Rätseltour-Tisch am Kinderbuch-Gemeinschaftsstand Nr. E04 in der Messehalle D. Bitte Schreibzeug und eventuell ein Klemmboard nicht vergessen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Rätseltourbögen für Ihre Vorbereitung und zum Ausdrucken finden Sie hier.
Mit dem 3D-Drucker schnell ein Ersatzteil fürs Ladekabel herstellen, mithilfe von Nähmaschine und Schneideplotter eine Handyhülle gestalten oder mit dem Lasercutter eine leuchtende Uhr bauen? Im roadLAB – dem mobilen Maker*Space des Technischen Museums Wien – können Teilnehmende eigene Ideen mit innovativen Fertigungsgeräten umsetzen und dabei spielerisch digitale Skills erlernen.
Mit Unterstützung der Digitalisierungsoffensive der Bundesarbeitskammer und des Bundeskanzleramtes tourt das roadLAB durch ganz Österreich und bietet kostenlose Workshops an, um Jugendliche – und besonders Mädchen* – für digitale Fertigungstechniken zu begeistern.
Der Stand von illustria/designaustria bietet ein breites Angebot für Besucher:innen jeden Alters.
Zeichentisch für die BesucherInnen: Hier kann man aus Karten mit aufgedruckten Formen wählen. Eine lllustratorin, ein Illustrator gestaltet daraus eine signierte Illustration.
Während der gesamten Messedauer wird es am illustria-Stand für alle Besucher:innen eine Zeichenwand auf abrollbarem Papier geben.
Der Workshop ist für Jugendliche ab 13 Jahre konzipiert und behandelt partizipativ mit den Teilnehmenden die Themen Wut, Utopie und Manifest. Ausgehend von der Wut auf politische Rahmenbedingungen und unerwünschter Auswirkungen politischer Entscheidungen auf unser alltägliches Leben wird an positiven gesellschaftlichen Utopien gebastelt und diese werden in Manifeste gegossen. Wir schreiben Handlungsanweisungen, wie diese neuen Weltentwürfe umgesetzt werden können.
In Kooperation mit Sapere Aude
Treffpunkt beim Schulklassenschalter (Verbindungsgang Halle C + D, bitte folgen Sie den Beschriftungen zum Schulklassen-Zutritt).
Nach einer Erläuterung der Hard- und Softwarekomponenten, die eine souveräne, selbstständige Bedienung gewährleistet, wird die Open-Source-Software Inkscape eingesetzt, um im Anschluss eigene Projekte zu entwerfen und zu realisieren. Verwendet werden Lasercutter und Vinylcutter. Unsere Explainer:innen unterstützen die Jugendlichen dabei.
99 Ideen fürs Anthropozän: So vieles kann getan werden, um die Welt für uns alle liebens- und lebenswert zu gestalten. Was kann ich in meinem Umfeld dazu beitragen, dass die Erde wieder wunderbar wird? Ein Mutmachworkshop!
In diesem MINT-Literatur-Workshop tauchen wir ein in die spannende Welt der Pflanzen! Warum kann der Löwenzahn fliegen? Wieso blüht er sogar im Winter? Wer weiß, wie spannend das Leben der Kartoffel ist, bevor sie als Pommes Frites auf unseren Teller kommt? Und warum findet die flinke Bohnenranke immer ihren Weg? Mit Märchen, Geschichten und Gedichten entdecken wir die Geheimnisse des Löwenzahns, die Superkräfte der Kartoffel und den Abenteuergeist der Bohne. Mit verschiedenen Sachbüchern kommen wir den Teilen der Pflanzen auf die Spur und entdecken mit spannenden Experimenten und eigener Pflanzenkunst, was alles in ihnen steckt.
Das Schöcklland ist in Aufruhr: Ein Jagdhund buddelt eine verwesende Männerhand aus. Wenig später wird auch die dazugehörende Leiche in einem Graben hinter dem Schloss entdeckt und als Schlossbewohner identifiziert. Wer aber hat den exzentrischen Regisseur erschossen und weshalb? Die Jagd auf den Mörder nimmt ihren Lauf und sorgt für so manche Überraschung. Auch im Privatleben der Ermittler.
Moderation: Wolfgang Popp, Ö1
Eine Veranstaltung anlässlich 100 Jahre Österreichischer PEN-Club
Weltweit nehmen Repressionen gegen Schriftsteller:innen und Journalist:innen zu, sie werden zum Schweigen gebracht, sind von Hate Speech betroffen oder werden inhaftiert. Was können wir dagegen tun? Autor:innen erzählen über die Menschenrechtsarbeit des Writers-in-Prison-Komitees, das sich für inhaftierte und bedrohte Schriftsteller:innen, Journalist:innen, Verleger:innen, Redakteur:innen und Blogger:innen einsetzt.
Moderation: Marion Wisinger
Live bei der Übersetzung von Deborah Ellis’ „Sonne an dunklen Tagen“ mit dabei sein!
Afghanistan. Eine Bombe explodiert in Kabul und verändert für viele Menschen die Welt. Rafi, der zu einer Ballettausbildung in die USA aufbrechen wollte, versucht nach Hause zurück zu finden.
Die Übersetzerin Brigitte Rapp erzählt wie es war, sich mit dieser spannenden, berührenden und nachdenklich machenden Geschichte zu beschäftigen und wird auch live übersetzen. Vorschläge aus dem Publikum sind dabei ausdrücklich willkommen!
Moderation: Anja Malich
In Kooperation mit der IG Übersetzerinnen Übersetzer und Aldus UP
Von der Idee über das Schreiben und Illustrieren bis hin zum fertigen Buch. Der wortweit Verlag lässt junge Leser:innen Verlagsluft schnuppern und hinter die Kulissen der Buchproduktion blicken. Welche Arbeitsschritte sind erforderlich, bis man ein fertiges Buch in den Händen halten kann? Auf diese und weitere Fragen antwortet der Verlag im Rahmen einer kurzen Vorstellung.
Von der Idee zum fertigen Schulbuch.Erfahre, welche Schritte erforderlich sind, um ein vollständiges Schulbuch in den Händen zu halten und dieses auch in den Schulen einzuführen. In einer kurzen Vorstellung gibt der Westermann-Verlag für junge Schüler:innen einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Arbeit in einem Schulbuchverlag.
Comics sind eine faszinierende Erzählform, die die Menschen schon lange kennen: Bereits die Höhlenmenschen haben in Bildfolgen erzählt, und die ägyptischen Hieroglyphen sind heutigen Comics ähnlich. Bei diesem Vortrag könnt ihr die Bandbreite der Bildgeschichten entdecken: Es gibt witzige Klassiker wie Asterix und Donald Duck, Superheldencomics und natürlich Manga aus Japan – aber auch gezeichnete Biografien berühmter Menschen wie etwa Kaiser Maximilian Habsburg aber auch gezeichnete Versionen berühmter Klassiker der Weltliteratur. Sie alle warten darauf, von Euch entdeckt zu werden.
Moderation: Daniela Syczek
Eine Kriminalgeschichte aus den österreichischen Alpen – und ein nachdenklicher Roman über Trauer und die Macht der Vergangenheit. Das Buch zum Film.
August Schmölzer wirft in diesem Roman seinen wachen Blick auf jene Menschen, die durch Krieg, Hass und Kälte verwundet sind. Wie z. B. Josef, der ein Leben lang Ragusa in seinem Herzen trägt, und Michael, der vor seinen Augen getötet wurde. Schmölzers Personen stehen oft stellvertretend für bestimmte Facetten einer Gesellschaft, die dem Nächsten nichts erspart. „Am Ende wird alles sichtbar“ ist eine sensible Annäherung an die großen Themen Vergangenheitsbewältigung und Liebe.
Moderation: Elisa Vass, Ö1
Mit Flow, Klang und (Binnen-)Reimen zieht uns Tara C. Meister in ihre Textwelten. Sogartig und rauschhaft – so lässt sich ihr Schreiben wie auch ihre Slam-Auftritte beschreiben. In „Geschafft, Sonne“ finden sich feministische Hymnen; Aufrufe, sich zu befreien und zu feiern, maßlos und anmaßend zu sein und sich nicht mit dem zu begnügen, was Frauen zugedacht ist. In den leiseren Texten werden verflossene Lieben heraufbeschworen.
Manchmal sind es Szenen und Dialoge, dann wieder Texte wie Songs, mit Refrain und Variationen, in denen uns Tara C. Meister ihre Figuren näherbringt und ihr Unbehagen und ihre Wut mit uns teilt. Immer wieder nimmt sie Bezug auf Märchen und Mythen, erzählt diese Geschichten weiter in die Gegenwart, schreibt sie um. Und tanzt mit ihnen.
Moderation: Juliane Nagiller, Ö1
Arbeitsabläufe und Buchproduktion in einem Österreichischen Buchverlag kurz erklärt.
Bei dieser Veranstaltung können LeserInnen den Czernin Verlag kennenlernen und Wissenswertes rund um die Buchproduktion erfahren. Welche Arbeitsschritte sind beispielsweise erforderlich, bis man ein fertiges Buch in den Händen halten kann? Auf diese und andere Fragen antwortet der Verlag im Rahmen einer kurzen Vorstellung: Von der Idee über die Produktion bis hin zum fertigen Buch – ein spannender Blick hinter die Kulissen des Verlagswesens.
Im Knorrwald bricht ein sonnig warmer Morgen an, doch Grigor könnte nicht schlechter gelaunt sein. Um den Tag zu retten, muss Tolja schleunigst ein Stück Käse auftreiben. Aber woher? In der Not wird er erfinderisch – verboten erfinderisch.
Die Comiczeichnerin Pascale Osterwalder erzählt in ihrem ersten Bilderbuch vom Zusammenleben der beiden Freunde Grigor und Tolja, die in der alten Eiche zwischen Knorrwald und Sumpfteich wohnen. Witzig gereimte Dialoge und die liebevoll detailreichen Zeichnungen lassen einem die beiden schnell ans Herz wachsen und entführen in ihre wilde, moosüberwucherte Welt.
Wie entsteht ein Buch? Gemeinsam mit deiner Klasse erhältst du Einblick, welche Schritte es braucht und wer alles beteiligt ist, damit aus einer Idee ein gedrucktes Buch werden kann.
Jeder kennt „Das kleine Ich bin ich“ von Mira Lobe und Susi Weigel, Die Stanislaus-Bände von Vera Ferra-Mikura und Romulus Candea und andere Klassiker aus dem Verlag Jungbrunnen. Wirklich gute Bücher für alle Kinder: Mit diesem Ziel wurde der Verlag bereits 1923 gegründet. Bei dieser Veranstaltung stellt der Jungbrunnen Verlag sich und seine neuesten Bücher vor – die Klassiker von morgen!
In diesem Buch geht es um das, was wirklich zählt: darum, wie wir uns fühlen. Der Neurobiologe Dr. Marcus Täuber macht Schluss mit verstaubten Endlosgesprächen und dünnen Kalendersprüchen. Er zeigt, wie die emotionale Seite unseres Gehirns wirklich tickt. Auf unterhaltsame Weise erzählt er von den neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung und wie wir sie ganz einfach in unser Leben holen können. Sein Versprechen: Mit unkomplizierten Tools aus der Hirnforschung können wir uns von Ängsten, Sorgen und Zweifeln lösen – und uns selbst verwirklichen.
Manchmal wird aus Nichts plötzlich Viel. Hier geht es um Freund:innenschaft, die eigene Identität, Familie und Liebe. Ein Buch, das im besten Sinne Viel ist.
Der neue Jugendroman der Christine-Nöstlinger-Preisträgerin Lilly Axster erzählt von einer Liebe, eines großen commitments zwischen zwei Jugendlichen, die einander rätselhaft bleiben. Jecinta, 15, will sich allen Zuschreibungen entziehen, einfach J. sein. Sie trifft auf Leo, die Vieles in sich zu vereinen scheint – und dies auch tatsächlich tut, in einer WG lebt, Betreuer:innen hat, so einiges schon erlebt und überlebt hat. Ein Nichts trifft also auf ein Viel … Nach einer kurzen Lesung erfährt man im Gespräch mit Autorin Lilly Axster viel über die Hintergründe zu diesem intensiv erzählten Roman. Fragen erwünscht.
Mit Gebärdensprachdolmetsch: Marietta Gravogl
Moderation: Florian Petautschnig, ORF
In Kooperation mit den Stadt-Wien Büchereien, Aldus UP
Eine Familiengeschichte zwischen Adolf Hitler, Bruno Kreisky, Donald Trump und Wladimir Putin: Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens’ ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte. Der Doyen des österreichischen Qualitätsjournalismus zeigt sich in diesem Parcours durch die österreichische Medien- und Zeitgeschichte klarsichtig wie je und überraschend selbstkritisch.
Comics sind eine faszinierende Erzählform, die die Menschen schon lange kennt: Bereits die Höhlenmenschen haben in Bildgeschichten erzählt, und die ägyptischen Hieroglyphen sind heutigen Comics ähnlich. Bei Pictopia könnt ihr die ganze Bandbreite moderner Bildgeschichten entdecken: Von Klassikern wie Donald Duck und Asterix über Kindercomics bis zu Superheld:innen-Klassikern und Manga wird eine breite Auswahl präsentiert. Auch historische Comics über wichtige Ereignisse, Graphic Novel-Biografien aber auch Comic-Versionen berühmter Werke der Weltliteratur warten darauf, von Euch entdeckt zu werden.
Hannes Vyoral führt uns in 318 Gedichten durch den großartigen Kontinent EUROPA, der weitläufiger ist, als man meint. Und auch vielfältiger: Vulkane brodeln und dampfen, bunte Fische eilen durch Korallenriffe. Es geht in die Berge, in die Macchia, in Eishöhlen unter riesigen Gletschern, an Flussdeltas und Meere zwischen Baltikum und La Réunion im Indischen Ozean. Dazwischen immer wieder Städte und ihre Menschen … Neben der räumlichen eröffnet sich eine Zeitreise anhand antiker Ausgrabungsstätten, ob in Spanien, Sizilien oder Griechenland. So thematisiert er etwa Christoph Kolumbus’ Aufbruch nach Amerika 1492, Willy Brandts Kniefall vor dem Holocaust-Denkmal in Warschau 1970 oder den Angriff serbischer Truppen auf Dubrovnik 1991.
Moderation: Eric Frey, DER STANDARD
In eindringlichen Bildern erzählt die Autorin aus dem Leben dreier Generationen von Kärntner Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie. Die Geschichte der Nachtfrauen ist eine der Verluste, des Schweigens und der Schuld, in der trotz allem die Nachsicht und der Respekt füreinander, vielleicht sogar die Liebe, nicht aufgegeben werden.
Als Mira ins Auto steigt, um sich auf den Weg nach Südkärnten zu machen, weiß sie, dass ihr schwierige Tage bevorstehen: Ihre alte Mutter muss auf den Auszug aus dem Haus vorbereitet werden, in dem sie vor Jahrzehnten als ungelernte Arbeiterin mit den damals noch kleinen Kindern Obdach gefunden hat. Im Lauf der folgenden Wochen verdichten sich die Erinnerungen an eine als traumatisch erlebte Kindheit, die vom frühen Tod des Vaters genauso belastet war wie von der rigiden patriarchalen Ordnung und den Dogmen der katholischen Kirche. Die alten, unaufgelösten Konflikte…
Die POESIEGALERIE ist die wichtigste Online-Plattform für Poesie in Österreich und richtet parallel zur Buch Wien das größte Lyrikfestival des Landes aus. In kurzen Popup-Lesungen erwarten Sie aufregende Einblicke in das schillernde Spektrum der in Österreich schreibenden oder aus Österreich stammenden Dichter*innen. Mehr Informationen auf www.poesiegalerie.at
Popup-Lesungen von Sophia Schnack, Gerald Nigl und Sandra Hubinger
Ein Poetry Slam-Workshop mit Österreichs amtiererender Meisterin, Elif Duygu.
Elif Duygu wurde 2022 österreichische Meisterin im Poetry Slam und zwar im Team- und im Einzelwettbewerb. Die Slam-Poetin und Moderatorin hatte bereits zahlreiche Auftritte in ganz Österreich und unter anderem auch in Deutschland, Schweiz, Ungarn, Luxemburg, Italien und der Slowakei. Im Dezember 2022 hat sie Österreich bei den Europameisterschaften in Rom vertreten. Sie schreibt ihre Texte in der deutschen und englischen Sprache und hat bereits einige dieser in diversen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Sie tourt weiterhin durch den ganzen deutschsprachigen Raum.
Der Workshop beinhaltet kreative Schreibübungen, mit denen Teilnehmer:innen sich im Workshop und auch in der Zukunft an Schreibideen herantasten und umsetzen können. Die Teilnehmer*innen bekommen in diesen 1 1/2 Stunden einen Einblick in die Welt des Poetry Slams und können Elif Duygu alle Fragen stellen,…
Wisst Ihr, welcher Donauschwabe sich um den Kaffee verdient gemacht hat? Oder aus welcher Stadt er stammt? Wo erschien 1919 die erste Nummer einer deutschsprachigen Zeitung? Wer versuchen möchte, solche Fragen zu beantworten, den oder die bitten wir hinauf auf die Bühne. Zu gewinnen gibt es Sachbücher aus dem Verlagsprogramm des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die zum Kennenlernen der Donauregionen östlich von Wien einladen.
Moderation: Tanja Krombach und Márton Méhes
In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa Potsdam
Bianca Wege schreibt New Adult-Bücher. Auf Bookstagram findet man sie unter @waystowrite_, teilt sie eigene Textschnipsel, gibt Lese- und Hörbuchupdates.
Layla und Asher sind ein glückliches Liebespaar – zumindest bei Sims, das Layla anonym auf Twitch streamt. In der Realität hat die introvertierte 18-Jährige noch kein einziges Wort mit Mädchenschwarm Asher gewechselt. Doch das soll sich ändern! Gemeinsam mit ihrer Online-Community ruft sie die Challenge „Today I’ll talk to him“ ins Leben. Ihre Follower stellen Layla Aufgaben, durch die sie Asher endlich näherkommen soll. Wäre da nicht der mürrische und ziemlich gutaussehende Henry, Ashers Erzfeind, mit dem sich die Challenges so viel leichter erfüllen lassen … Eine New-Adult-Romanze mit Twists.
Michael Hammerschmid lässt die steinernen Löwen, Pferde und Fantasiewesen Wiens dichten. Eine lyrische Entdeckungsreise.
Tiere aus Stein, aus Metall etc., auf Wänden gemalt, in Brunnengestalt, auf Häusern und Brücken, die dich anblicken. Überall in Wien sind welche zu sehen. Doch können sie sprechen oder vielleicht sogar mit Dir reden? Und was tun sie da und was führen sie eigentlich für ein Leben? Die Gedichte bringen 40 Tier-Skulpturen und -Figuren in Wien und im Wien Museum zum Sprechen und treten in ein poetisches Gespräch mit ihnen und mit allen, die sich für die Welt der vielen staunenswerten, scheinbar stummen Tiere interessieren.
Während der Proteste im Iran 2009 ist der Student A. gezwungen, sein Land zu verlassen. Die Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend voller Gewalt nimmt er mit. Aus dem Künstler wird ein offen verachteter Flüchtling in Österreich. Eindringlich erzählt Amir Gudarzi vom Durchhaltewillen eines Menschen auf der Flucht. Ein bedeutender Roman über Fremdheit und Außenseitertum, über Mut, die Macht der Sprache, Liebe. Und ein tief bewegendes, kostbares Dokument.
Von der Idee zum Buch zum Verkauf – welche Schritte braucht es, bis man ein fertiges Buch in Händen halten kann und dieses dann auch in den Handel kommt? In einer kurzen Vorstellung präsentiert der Tyrolia-Verlag für junge Leser:innen allerlei Wissenswertes rund um die Verlagsarbeit.
Gegenüber der Gewalt der Klimakrise gibt es keine neutrale Position. Während einige von ihr profitieren, werden die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen verwüstet. Wie reagieren wir politisch auf die Klimakrise: mit Gewalt und Rassismus oder mit radikaler Klimasolidarität? Darüber diskutiert ein hochkarätig besetztes Podium.
Moderation: Lisa Breit, DER STANDARD
Was würdest du tun, wenn deine Visionen plötzlich Wirklichkeit werden? Soll man in die Zukunft eingreifen und was passiert, wenn man es wagt?
Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Könnte er also schlimme Ereignisse verhindern? Oder tritt er damit noch größere Katastrophen los?
Ein mitreißender All-Age-Thriller über Wahrheit und Visionen zwischen Medizin und Mystery. Ursula Poznanski erzählt hochspannend und voller Wendungen vom Dilemma eines modernen Orakels.
Der Name ist Programm. Ein Muss für alle Freizeit-Archäolog:innen und Nebenerwerbs-Schatzsucher:innen.
Was ist Archäologie? Nur Löcher buddeln, alte Knochen suchen und stundenlang Porzellanscherben zusammensetzen? Im Gegenteil! Archäolog:innen sind die Detektiv:innen der Vergangenheit und erforschen Spuren, die vor Hunderten, Tausenden oder Zehntausenden von Jahren hinterlassen wurden! Ihr erfahrt, wie Archäolog:innen arbeiten, was zu ihrer Ausrüstung gehört und welche wissenschaftlichen Techniken sie für ihre Ausgrabungen und Forschungen nutzen. Es werden auch kuriose Fragen beantwortet:von Saurierknochen, Mumien und verlorenen Schätzen.
In Kooperation mit dem Polnischen Institut Wien
Alexandra Flint schreibt New-Adult-Romane und bloggt über Bücher, das Autorinnenleben und ihre Reisen. Auf Instagram findet man sie unter @alexandra_nordwest
In „Kein Ozean zu tief“ nimmt uns SPIEGEL-Bestsellerautorin Alexandra Flint mit auf eine prickelnde Reise durch Norddeutschland – auf wunderschöne Inseln, in atmosphärische Städte und atemberaubende Natur. Eine Geschichte, die Mut macht, den eigenen Leidenschaften zu folgen. Urlaubsfeelings, Fernweh und Romantik pur! Lous Plan steht fest: Als Ingenieurin in der Firma ihrer Eltern einsteigen. Das Problem: Sie kann ihr Studium nicht leiden. Nach einer weiteren vermasselten Prüfung beschließt Lou daher, auf Sylt ihrer wahren Leidenschaft eine Chance zu geben. Doch wie soll sie vom Travelblogging leben? Da bietet ihr kein anderer als Kai Hansen eine Kooperation an. Kai, der bekannte Extremfotograf. Kai, der dringend ein Image-Make-Over braucht. Und Kai, der Lous Herz ungewollt schneller schlagen lässt…
Erinnerungen und Rückblicke von Sabine Gruša mit Kostproben aus der Werkausgabe.
Lesung: Miguel Herz-Kestranek
„Fragte man mich nach der Herkunft, ich sagte: Ich komme von Schubert, Cave, Cohen und so weiter … “ Anna Baar erzählt von Menschen und Werken, die ihre ästhetische Welterschließung geprägt haben. Sie versammelt Randnotizen und literarische Beiträge zu Gesehenem, Gehörtem und Gelesenem, Anekdoten mitunter kurioser Begegnungen auf ihren Streifzügen durch Rummelplätze, Kinosäle, Spelunken, Museen und Opernhäuser, Überlegungen zu Rezeption und Kritik sowie Nachrufe auf frühe Wegbegleiter. Dabei stellt sie Berühmtheiten wie Patti Smith, Peter Handke, David Bowie, J. M. Simmel, Mozart oder Hannibal Lecter bedenkenlos zu scheinbar Unscheinbaren – und sich selbst gleich dazu.
Danielle Spera und Toni Faber haben vieles gemeinsam. Sie sind Nachbarn im ersten Wiener Gemeindebezirk, stehen im Licht der Öffentlichkeit und sind prominente Botschafter ihrer Religionen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch setzen sich die ehemalige Leiterin des Jüdischen Museum Wien und der Dompfarrer zu St. Stephan offen und schonungslos mit der wechselvollen Geschichte ihrer Glaubensrichtungen auseinander. Über Jahrhunderte war deren Verhältnis von Hass und Vorurteilen geprägt, dabei verbindet sie weit mehr, als sie trennt. Auf der Buch Wien sprechen die beiden mit Wolfgang Popp über Glaubenssätze und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft.
Den neuen Sammelband „Bürgerliche Impulse“ präsentieren Professor für Soziologie, Manfred Prisching (Universität Graz), und Bettina Rausch, Präsidentin der Politischen Akademie. Das Werk steigt ein in die Debatte um den Stellenwert des Bürgerlichen für Gesellschaft und Staat und verpasst dem Begriff eine Frischzellenkur für die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts: Was kann bürgerlich heute bedeuten? Im Rahmen der Buchpräsentation geben die Herausgeber Manfred Prisching und Bettina Rausch Einblicke in das neue Buch und regen an, sich mit dem Begriff „bürgerlich“ näher auseinanderzusetzen.
Moderation: Roman Kollmer
Die Autorin recherchiert die Geschichte ihrer Vorfahrin und zeichnet das berührende Porträt einer Frau, die sie niemals kennen gelernt hat.
Im Frühjahr 1931 taucht Frida Grünfeld zum ersten Mal in einer Polizeiakte auf. Sie ist slowakische Jüdin, Prostituierte, und man verdächtigt sie staatsfeindlicher Umtriebe. Außerdem ist sie unverheiratet schwanger und muss ihr Kind zur Adoption freigeben. Von da an verliert sich ihre Spur. Ihr Sohn Berthold gelangt später nach Norwegen. Was mit Frida geschehen ist, hat er nie erfahren – bis seine Tochter sich auf die Suche macht. Durch ihre Recherchen in europäischen Archiven erfährt sie, dass sich das Netz um Frida immer enger zugezogen hat. Als die Nationalsozialisten an die Macht kommen und die Tschechoslowakei besetzen, ist Fridas Schicksal besiegelt.
Dolmetschung: Mascha Dabić
Moderation: Judith Hoffmann, Ö1
In Kooperation mit der Norwegischen Botschaft in Wien
Frau Wolf und Cheng helfen in ihrem 7. Fall einen verschwundenen Wombatforscher aufzuspüren. Geht es nur um Fälschungen oder doch um Mord – selten so viel Weisheit über das Leben in einen Krimi gepackt.
„Steinfest erzählt lustvoll, klug, mitreißend. Er zelebriert das Skurrile, Geheimnisvolle im Alltäglichen.“ Süddeutsche Zeitung
Moderation: Ernst A. Grandits, 3sat
Die renommierte Historikerin, Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums, plädiert für eine globale Erinnerungskultur. In heutigen Gesellschaften leben Menschen zusammen, deren Biografien durch unterschiedliche Erfahrungen von Krieg oder Diskriminierung geprägt sind – manchmal über Generationen hinweg. Können sie sich auf eine gemeinsame Erzählung verständigen? Mirjam Zadoff versteht Geschichte als Fähigkeit, Fragen der Gegenwart aus der Vergangenheit zu beantworten. Sie versammelt Beispiele aus aller Welt, wie in vielerlei Spielarten die Erinnerung an die Geschichte der Gewalt wachgehalten – oder vergessen – wird.
Moderation: Xaver Forthuber, Ö1
Der langjährige ORF-Korrespondent in den USA, Lateinamerika, in der Sowjetunion, der Türkei und im Iran stellt zwei neue Publikationen zur Diskussion.
„Die Frau, die gegen den Strom schwamm“: Eine russische Frau wird in ein psychiatrisches Gefängnis eingesperrt, weil sie Briefe politischer Gefangener abschreibt und verbreitet. Diese Geschichte schnappt ein vierzehnjähriger Wiener im Radio auf und beschließt, Journalist zu werden. Wie die Geschichte der Briefschreiberin weiterging, erfährt er erst ein halbes Jahrhundert später – zu diesem Zeitpunkt lebt Christian Schüller in der Türkei.
Die aktuelle Ausgabe des „Jüdischen Echo“ widmet sich dem Thema Flucht und Vetreibung. Christian Schüller, neuer Chefredakteur des Magazins, liefert auf 130 Seiten gemeinsam mit 16 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Journalismus in fünf Kapiteln unterschiedliche Perspektiven auf das Themenspektrum, die von bewegenden persönlichen…
Im vorweihnachtlichen Lesekabarett erzählt die Autorin von Eskapaden rund ums Fest der Liebe.
Weihnachten ante portas?! Die „liebe“ Verwandtschaft kommt aufs Land, weil’s dort bekanntlich am schönsten ist – Flucht ausgeschlossen. Die Satirikerin erzählt vom herzerfrischenden Kulturcrash einer Großfamilie, wenn herbergsuchende Großstadtbobos auf punschlastige Dorfidylle trifft. Kapfenberg gegen Simmering – ein Klacks! Sie erzählt vom Irrsinn, der beim Schmücken des schönsten und größten Phallus – pardon Baumes – beginnt, plaudert über vegane Speisen und wundert sich über die Omnipräsenz von TikTok und Instagram, während sie im feuchtfröhlichen Zustand kocht, bäckt, lacht und philosophiert. Was mag ihr Rezept sein, um diesem weihnachtlichen Armageddon zu entkommen? Auch viel LAMETTA!
Autor:innen aus Österreich berichten über ihre Lesungen und Lesereisen im Ausland, die vielfach in Kooperation mit den österreichischen Kulturforen und Botschaften stattgefunden haben. Die gesammelten literarischen Beiträge werden in einer neuen Publikation vorgestellt und sind auch auf der Webseite literaturdialoge.at veröffentlicht.
Moderation: Manfred Müller mit Regina Rusz
In Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und der Österreichische Gesellschaft für Literatur
Die junge Lastotschka hat sich hochgearbeitet, von der Flaschensammlerin zur Chefärztin. Doch ihre von Armut geprägte Kindheit im Moldawien der Achtziger- und Neunzigerjahre verfolgt sie immer noch. Warum hat ihre ruppige Ziehmutter Tamara sie zu sich geholt und zum Flaschensammeln mitgenommen? Und was ist aus den Frauen in ihrer damaligen Nachbarschaft geworden, ohne die Lastotschka nicht die wäre, die sie heute ist?Tatiana Țîbuleac erzählt vom schmerzhaften Aufwachsen in einem System, in dem Menschlichkeit nicht vorgesehen ist und schildert die Umbrüche, die das heutige Moldawien und besonders Transnistrien noch immer prägen, unsentimental und mit poetischer Sprache.
Dolmetschung: Ernest Wichner
In Kooperation mit dem European Union Prize for Literature und Aldus UP
Entdecke die Kraft, die in dir wohnt. Angstgefühle und innere Blockaden verstehen und bewältigen
Die Pandemie und der Ukraine-Krieg haben uns vor Augen geführt, dass etwas Unvorhergesehenes unsere Welt einfach so auf den Kopf stellen kann. Und viele erleben sich ohnmächtig angesichts von Umweltzerstörung und Ungerechtigkeit. Doch auch im Alltag begleitet uns das Gefühl von Kontrollverlust: wenn eine Beziehung zerbricht, wenn wir erkranken oder auch nur im Stau stehen. Die Philosophin und Seelsorgerin zeigt auf, wie wir besser mit Situationen umgehen können, in denen wir uns ausgeliefert fühlen. Sie entfaltet sieben Grundhaltungen, die uns helfen, die in uns wohnende Kraft zu entdecken. Für ein zufriedenes, stabileres Leben.
Die Spurensuche in der Geschichte einer dysfunktionalen Familie, die ihren Kulminationspunkt in einem Selbstmord erfährt. Das Handlungsgerüst bezieht sich auf die Jahre 2008–2019. 2008 setzt bei der Mutter eine schwere psychotische Depression ein. Im Jänner 2010 kommt es zum Kontaktabbruch der Erzählerin zu ihrem Vater. Im selben Jahr nimmt sich die Mutter das Leben. Drei Jahre später begegnet die Erzählerin ihrem Vater zufällig auf der Straße. Neun Jahre nach dem Selbstmord der Mutter sitzt sie als Einzige am Sterbebett des Vaters. Ein Roman über die Abgründe der österreichischen Seele zwischen Dienen und Herrschen, zugleich das Panoptikum einer Gesellschaft im Krisenmodus.
Moderation: Margit Ehrenhöfer, DER STANDARD
Erbsenpunktmaus und Zebraschnecke erleben gemeinsam ein buntes Abenteuer.
„Wo sind denn nur meine Punkte hin verschwunden?“, fragt sich die Erbsenpunktmaus.Warum passieren Dinge, die sich scheinbar nicht erklären lassen? Mit der Autorin im PunktMaus-Kostüm und Henry, dem temperamentvollen wie chaotischen Mäuserich wird es nicht langweilig – die beiden führen die Kinder in kurzen Einzelsequenzen durch die Geschichte der Erbsenpunktmaus und den PunktMaus-Wald.
Am Ende der Vorstellung verteilt Henry ein kleines magisches Geschenk an die Kinder.
100 Jahre nach dem Kantō-Erdbeben in Japan erzählt Hans Platzgumer von einem Machtvakuum, das politische Grabenkämpfe auslöst – aktueller denn je.
Hauptmann Amakasu blickt auf sein Leben als japanischer Geheimpolizist zurück. Vom jahrzehntelangen Kampf gegen den Anarchisten und Aufrührer Sakae Ôsugi bis zur Zerstörung Tokios durch das Erdbeben 1923.
Treffpunkt bei der Information im Foyer der Halle D
Sie haben sich schon immer für die Verlagsbranche interessiert und wollen mehr über das Büchermachen erfahren? In diesem Seminar werden die wichtigsten Zusammenhänge und Eigenheiten der Buchbranche kompakt präsentiert. Dabei wird der Aufbau eines Verlages besprochen und die Beteiligten rund um eine Buchveröffentlichung vorgestellt. Das Seminar vermittelt die vielen Besonderheiten, die unsere Branche auszeichnet. Ideal für Interessierte und zukünftige Verlagsmitarbeiter:innen ohne entsprechende Ausbildung, die als Quereinsteiger:innen Fuß in der Buch- und Medienbranche fassen wollen.
Verstehen Sie, wie die Buchbranche funktioniert!
Für wen?Student:innen, Gründer:innen, Quereinsteiger:innen und alle Interessierten
Vortragende: Dr. Carola Leitner
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahme am Seminar beinhaltet ein Freiticket für die Buch Wien 23.
…
„Rosenroman“ ist der Lebensbericht eines Erzählers, der nach einer existenziellen Krise in seine serbische Heimatstadt zurückgekehrt ist – von der belgischen Nordseeküste an die Theiß, aus Westflandern unter den hohen leeren Himmel der Vojvodina. Die Handlung umfasst drei Jahrzehnte, vom Beginn der Jugoslawienkriege bis in die Gegenwart.
Lesung: Suse Lichtenberger
Dolmetschung: Emese Dallos
Moderation: Zoltán Lesi
Sie waren schlau, mutig, kämpferisch – als Künstlerin oder Politikerin, als Forscherin oder Schriftstellerin, als Architektin oder Schauspielerin lehnten sie sich unbeirrt gegen Widerstände auf. Und blieben doch Menschen mit Widersprüchen und Bruchstellen. Die Frauenbiografien-Reihe im Molden Verlag holt genau jene Figuren auf die Bühne, deren Geschichten und Leistungen viel zu lange unbeachtet blieben.
Auf der Buch Wien sprechen die Autorinnen Gabriele Reiterer, Michaela Lindinger und Susanna Partsch über ihre neuen Biografien über die Bildhauerin und Musikerin Anna Mahler, die letzte Königin Frankreichs, Marie-Antoinette und die Ausnahmekünstlerin und Barockmalerin Artemisia Gentileschi.
Die Bachmann-Preisträgerin des Jahres 2019, eine Meisterin der „unpathetischen Empathie“, hat einen ebeneso klugen wie nachdenklichen Roman über das Thema „Arbeit“ geschrieben.
Ein einziger Fehler katapultiert Julia aus ihrem Job als Krankenschwester zurück in ihr altes Leben im Dorf. Dort scheint alles noch schlimmer: Die Fabrik, in der das halbe Dorf gearbeitet hat, existiert nicht mehr. Der Vater ist in einem bedenklichen Zustand, die Mutter hat ihn und den kranken Bruder nach Jahren des Aufopferns zurückgelassen und einen Neuanfang gewagt. Als Julia Oskar kennenlernt, der sich im Dorf von einem Herzinfarkt erholt, ist sie zunächst neidisch. Oskar hat eine Art Grundeinkommen für ein Jahr gewonnen und schmiedet Pläne. Doch was darf sich Julia für ihre Zukunft denken?
Moderation: Günter Kaindlstorfer
„Fulminant“ (Falter), „Funkelnd“ (Süddeutsche Zeitung), „Fantastisch“ (Kleine Zeitung) – geradezu hymnisch feierten die Medien das Kabarettschaffen von Christof Spörk. Mit „Eiertanz“ legt der Philosoph unter den Kabarettisten nun im Vorfeld seines neuen gleichnamigen Programms sein erstes Buch vor. Mit Tiefsinn, Witz und Verve bittet der gefeierte Kabarettist zu einem Eiertanz rund um die Glücksfälle und Stolpersteine des Lebens.
Mord im Ferienparadies. Ebenso spannend wie vergnüglich!
Die Bevilacqua- und Chamorro-Saga erzählt von den vielfältigen Ermittlungen zweier Zivilgardisten im Laufe der Jahre bei der Polizei. In dieser ersten Folge von 1998 spielen die Ereignisse auf der spanischen Insel Mallorca, wo die Leiche einer ausländischen Frau in einer der Urbanisationen gefunden wurde. Bevilacqua und Chamorro decken in einem der von der Kritik am meisten gefeierten Romane von Silva die Geheimnisse um den Mord auf.
Moderation: Paco Bernal
Die kleine Waldbiene Hilde übersiedelt in die Stadt. Mit Bilderbuch-Kino und Workshop zum Thema Wildbienen!
Wusstest du, dass es in Österreich 700 verschiedene Bienenarten gibt? Kennst du vielleicht auch die Lieblingsblumen der Bienen? Oder weißt du, warum die Bienen unbedingt unseren Schutz brauchen? Bei der interaktiven Lesung von Elke Moser erfährst du allerlei Wissenswertes über Wildbienen und deren Lebensraum. Dein Wildbienen-Wissen kannst du in einem Quiz unter Beweis stellen. Für zu Hause bekommst du außerdem auch ein kleines Säckchen Wildblumensamen als Geschenk. Begleite die Wildbiene Hilde auf ihrer Reise und lerne mehr über die wilden Bienen!
Der Kommissar a. D. ermittelt noch einmal, diesmal in persönlicher Sache. Der letzte Teil der Terra-Alta-Trilogie.Melchor Marín muss das Verschwinden seiner jugendlichen Tochter in einem frenetischen Thriller mit politischen und ethischen Untertönen verarbeiten.
Moderation: Justo Zamarro
In Kooperation mit dem Instituto Cervantes
Als „Erforscher des Unscheinbaren“ erkundet der japankundige Autor aus Österreich das Zentrum und die Peripherie Hiroshimas.
Leopold Federmair begibt sich als autobiografischer Erzähler seiner „Hiroshima Capriccios“ gehend, mit dem Fahrrad oder dem Boot auf „Regionalreisen“. Als einer der besten Kenner Japans, seiner alten Kultur und gegenwärtigen Gesellschaft, zeigt er die Provinz Hiroshima zwischen Tradition und Moderne, in seiner düsteren Geschichte und blühenden Gegenwart.
Triff Nana Swiczinsky, die Leiterin von illuskills, auf der Buch Wien und erhalte eine exklusive Mappen,- oder Portfolioberatung am illustria-Stand.illuskills ist Österreichs geniales Lernstudio für Illustrator:innen. Bei uns bekommst du das Wissen und die Fertigkeiten, die Illustrator:innen heute brauchen. Wir richten uns an alle, die gerne zeichnen und sich weiterentwickeln wollen – egal ob Profi oder Quereinsteiger:in. Hol dir Anregungen für deine Weiterbildung und Tipps zu deinen Zeichnungen.Komm einfach mit deinen Arbeitsproben vorbei (Originale, Ausdrucke oder am Tablet) und lass dich unverbindlich beraten.
Anmeldung unter: office@illuskills.com
Kleine Augen – große Zukunft.Weltweit sind 2 Millionen Kinder blind, 90 Millionen leben mit Sehverlust und 448 Millionen Kinder und Jugendliche haben Sehfehler, sind also kurz- oder weitsichtig. Viele Kinder müssen wegen Sehfehlern die Schule abbrechen. Das Augenlicht der meisten Kinder könnte gerettet, die Sehkraft unterstützt werden. Aber in vielen Ländern südlich der Sahara ist die augenmedizinische Versorgung gerade für Kinder unzureichend. Licht für die Welt ändert das mit einem groß angelegten Programm für Kinderaugengesundheit in Äthiopien, Burkina Faso, Mosambik und Uganda.
Licht für die Welt Geschäftsführerin Julia Moser im Gespräch mit Andreas Onea.
Popup-Lesungen von Hanna K Bründl, Timo Brandt und Thomas Havlik
Zwei neue Bücher werden bei dieser Podiumsdiskussion präsentiert: „Die befreite Sphinx – Ukrainica in Wien nach dem Ersten Weltkrieg“, eine Kooperation mit der Universität Lemberg unter der Federführung von Alois Woldan, und der Band „Galizien“ der Anthologie „Heimkehr“, herausgegeben von der Österreich-Bibliothek Drohobytsch und deren Leiter, Jaroslaw Lopuschanskij. Beide Publikationen wurden mit der Unterstützung des OeAD-Kooperationsbüros Lemberg ermöglicht.
Moderation: Andreas Wenninger
In Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Ukraine Office Austria, dem OeAD-Kooperationsbüro Lemberg, der Österreichisch-Ukrainische Gesellschaft (ÖUG), der Österreich-Bibliothek Drohobytsch
Der Schmerz, die Stille und das Stigma – die ukrainische Autorin seziert die Geschichte einer Gewaltbeziehung. Und erzählt vom Glück der Befreiung.
Martas Mann Maksym ist tot. Nach der Beerdigung nimmt sie Beileidswünsche entgegen – was man ihr nicht ansieht: Marta selbst ist erleichtert, befreit. Ein Neuanfang hätte es für sie damals sein sollen: die schnelle Heirat nach dem Tod ihrer eigenen Mutter. Doch es dauert nicht lange, bis ihr Mann eine andere Seite von sich zeigt. Stück für Stück, Tag für Tag: Maksym isoliert seine Frau mehr und mehr. Maksym trinkt mehr und mehr. Maksym wird jedes Mal ein kleines bisschen wütender, härter. Letzen Endes muss Marta eine Entscheidung treffen: für sich selbst; für ihr eigenes Überleben.
Dolmetschung: Maria Weissenböck
Moderation: Cornelius Hell
In Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und dem Ukraine Office Austria
Wer sich immer schon gefragt hat, wer die Assistentin vom Christkind ist, findet in diesem Buch die Antwort. Und ein Rezept für Schokokekse gibt’s auch dazu.
Es ist Friedas erstes Weihnachten als neue Assistentin des Christkinds. Als dieses unvorhergesehen krank wird, hängt der Erfolg von Weihnachten an Frieda. Zum Glück findet sie in Sebastian Sternschweif eine große Hilfe. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass alles rechtzeitig bis zum 24. Dezember fertig wird. Frieda ist mächtig stolz auf sich. Als alles geschafft ist, besteigt sie gemeinsam mit dem wieder gesundeten Christkind den Schlitten und fliegt mit den Geschenken zu den Kindern auf die Erde.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2023 gemeinsam den jährlich zu vergebenden Österreichischen Buchpreis aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Qualität und Eigenständigkeit der österreichischen Literatur zu würdigen und ihr im gesamten deutschsprachigen Raum die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen. Der Preis ist mit insgesamt € 45.000,- dotiert. Die Entscheidung über die Auszeichnungen des Österreichischen Buchpreises trifft eine unabhängige Fachjury.
Clemens J. Setz wurde für sein Buch „Monde vor der Landung“ (Suhrkamp Verlag) mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Arad Dabiri für den Titel „Drama“ (Septime Verlag).
Auf der Suche nach einem verlorenen Europa segeln vier moderne Argonauten über das Mittelmeer, der Hoffnung entgegen.
Europa hat seine Ursprünge aus den Augen verloren. Um sie wiederzufinden, machen sich vier Gefährten mit einem alten Segelboot auf den Weg in Richtung Orient, dem Duft von Ginster und Senfblüten folgend. Doch bedrohlich lastet der Himmel über dem Mittelmeer, dem nassen Grab für Migranten. Im Hafen von Tyros flüchtet sich ein syrisches Mädchen an Bord, traumatisiert von Zwangsheirat, Krieg, Vergewaltigung. Ihr Name ist Evropa. Ihre Anwesenheit verbindet die Gegenwart mit der fernen Epoche der Mythen, als Zeus selbst in Gestalt eines Stiers die Königstochter über das offene Meer entführte. Paolo Rumiz’ großes modernes Epos über einen Kontinent, der dabei ist, seine Menschlichkeit zu verlieren. Geschrieben im Rhythmus der Wellen, im Gleichklang mit dem Rauschen des Meeres.
Dolmetschung: Ilse Kratochvil
Moderation: Eric Frey, DER…
Das europäische Kulturhauptstadtjahr 2024 wird zwischen Gmunden, Ischl, Goisern und Aussee auch literarisch einiges zu bieten haben. Im Gespräch mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmalz und der Dramatikerin Lisa Wentz gibt Kulturhauptstadt-Intendantin Elisabeth Schweeger erste Einblicke in die literarischen und sonstigen Highlights des Programms.
„Sie war ein Wirbel, der nie aufhörte.“
Heinz Bachmann, der 13 Jahre jüngere Bruder, war seiner Schwester ihr Leben lang verbunden. Er kannte sie wie sonst niemand, auch als sie längst zur berühmten Dichterin geworden war. Sie liebte ihren Bruder und wollte ihm die Welt zeigen, nachdem sie früh aus Klagenfurt fortgegangen war. Nun legt Heinz Bachmann einen sehr persönlichen Band vor, in dem er aus dem gemeinsamen Leben erzählt, von Wien und Paris bis nach Zürich und Rom. Ingeborgs tragischer Unfalltod und die Trauer, die die ganze Familie erfasste, kommen ebenso zur Sprache wie ihre Dichterfreunde und ihr Schreiben.
Der Roman von Bojan Savić Ostojić präsentiert eine Welt, in der man Geschichte auf Flohmärkten und mit antiquarischen Büchern erlernen kann. Als leidenschaftlicher Sammler gebrauchter Bücher wird der Erzähler auch zu einem Detektiv auf den Spuren des Untergangs von Jugoslawien. Dieser Roman ist eine temperamentvolle, einfallsreiche und witzige Liebeserklärung an Bücher als Orte der Zuflucht und als Verheißung ungeahnter Möglichkeiten.
Lesung: Nikolaus Kinsky
Moderation: Nadja Grössing
In Kooperation mit der IG Übersetzerinnen Übersetzer und TRADUKI
Früher wohnten die Affen noch in Baumhöhlen auf dem Berg, dann zogen sie in die Stadt. Nur Äffin Ellea nicht. Während die Stadtaffen super busy sind, ständig Calls und Meetings haben und zoomen, sitzt sie auf einem Ast und schaut in die Ferne. Bis sie entdeckt, dass in der Stadt ein Feuer ausbricht.
„Alleinstehend. Mit Hamster“, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Aber der neue Job verändert alles.
Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. Sie sind spezialisiert auf solche Kodokushi-Fälle. Für die neue Aufgaben braucht es viel Geduld, Ehrfurcht und Sorgfalt, außerdem einen robusten Magen. Suzu lernt schnell. Und sie lernt schnell Menschen kennen. Tote wie Lebendige, mit ganz unterschiedlichen Daseinswegen. Sie sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden.
Milena Michiko Flašar hat eine frische, oft heitere Sprache für ein großes Thema unserer Zeit gefunden. Ein unvergesslicher, hellwacher Roman über die ‚letzten Dinge‘.
Moderation: Stefan Gmünder
Das Werk Sansals behandelt die komplexen Beziehungen zwischen Politik und Religion und macht auf die Gefahr eines aufkeimenden Totalitarismus im 21. Jahrhundert aufmerksam.Sein dystopisches Märchen „2084. Das Ende der Welt“ (2016) sorgte für Schlagzeilen. Denn der von Orwells Überwachungsstaat inspirierte Roman handelt von dem totalitären Reich Abistan, in dem Religion das Volk kontrolliert. Der Protagonist Ati stellt das etablierte System in Frage, schließlich findet er Personen, die sich gegen diese Diktatur wenden … Sansals aktuellstes Buch, „Abraham oder Der Fünfte Bund“ (2022), entwirft eine Versöhnung zwischen Politik und Religion.
Dolmetschung: Margret Millischer
In Kooperation mit dem Institut français d’Autriche
Vielen sind noch die beeindruckenden Bilder aus Minsk und anderen Städten in Belarus nach den gefälschten Präsidentenwahlen im Sommer 2020 in Erinnerung – hunderttausende Menschen füllten die Straßen der Städte in friedlichen Demonstrationen. Damit begann eine Protestbewegung, die man nicht für möglich gehalten hätte, eine Protestbewegung, die vor allem von Frauen getragen wurde, die neue Formen der Solidarität und der politischen Aktion entwickelten. Nur ein halbes Jahr später herrschten Polizeigewalt, Willkürjustiz und Angst. Zehntausende wurden verhaftet, tausende ins Exil gezwungen. Aber ist damit der Widerstand zusammen gebrochen? Darüber diskutieren die Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga, die Autorin und LGBTQ+-Aktivistin Vika Biran und der Schriftsteller und Osteuropakenner Martin Pollack.
In Kooperation mit der S. Fischer Stiftung, mit Förderung durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
Eine meisterhaft erzählte Geschichte vom Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs: Der große slowenische Autor Drago Jančar über die Widersprüche der Gesellschaft im Maribor der 1950er.
Danijel weiß nicht, wem er es recht machen soll: dem Vater, der mit seinen Kameraden vom kommunistischen Kämpferbund permanent den Sieg über Nazideutschland feiert, oder der Mutter, die ihn trotz allem zum Religionsunterricht zu den Kapuzinern schickt?
Lesung und Dolmetschung: Erwin Köstler
In Kooperation mit dem Slowenischen Kulturinstitut SKICA
Peter Gstöttmaier, Gewinner des „Ohrenschmaus-Literaturpreises 2022“, präsentiert sein aktuelles Buch „Lebenszeichen gut und schön“. Trotz einer Behinderung hat Gstöttmaier eine beeindruckende Willenskraft und führt ein unabhängiges Leben. Die Gedichte und das Buch sind das Ergebnis von 13 Jahren Schreiben in Mund-ART. Peter drückt seine Gedanken unverblümt aus und seine Worte sind geprägt von Wahrheit und Poesie.Der Verein Ohrenschmaus fördert Autor:innen mit Lernbehinderungen und vergibt jährlich ein vom BMKÖS gefördertes Literaturstipendium an herausragende Talente.
Lesung: Christian Hochgatterer
In Kooperation mit dem Verein Ohrenschmaus und Aldus UP
„Akademisch mittelmäßig, ambitionslos, aber trotzdem eingebildet“, so beschreibt Tonio Schachinger das herrschaftliche Marianum, hinter dessen schönbrunnergelber Fassade die künftige Elite des Landes herangebildet werden soll. Für seinen satirisch verbrämten Coming-of-Age-Roman „Echtzeitalter“ wurde der 31jährige Tonio Schachinger zum Auftakt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Sein Protagonist Till kann dem Drill und dem bildungsbürgerlichen Standesdünkel der Kaderschmiede wenig abgewinnen. Computerspiele werden für ihn zur Gegenwelt. In der Schule fällt er nicht auf. Doch im Echtzeitstrategie-Spiel „Age of Empires 2“ hält Till die Fäden in der Hand. Bei internationalen Computerturnieren feiert der Teenager Triumphe. Computerspiele werden heute so aufwendig produziert wie Hollywood-Filme. Die Branche setzt auf komplexe Handlungen und interaktives Storytelling. Der Markt ist riesig und wächst beständig. Auch…
Zwischen Kaiser Maximilian und dem Prager Frühling: Der vielfach ausgezeichnete Historiker präsentiert eine Sammlung seiner besten Essays.
Manfried Rauchensteiner ist bekannt für seine geschichtlichen Miniaturen, die über Jahrzehnte in verschiedenen Medien erschienen sind. Eine Auswahl seiner pointiertesten Texte liegt nun erstmals in Buchform vor. Die Essays werfen Schlaglichter auf einige der prägendsten Ereignisse der letzten 500 Jahre und deren Auswirkungen bis in die Jetztzeit.
In Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Ukraine Office Austria und der Österreichischen…
Die schottische Autorin hat ein Meisterwerk der moralischen Beunruhigung geschrieben. Ihre Protagonistin Anna unterrichtet an einer Grundschule in London und möchte immer noch die Welt verbessern. Die Frage, vor die sie sich gestellt sieht: Soll man Unbarmherzigen gegenüber barmherzig sein?
Moderation: Esther Csapo, ORF
Lesung: Barbara Braun
Reservierung erforderlich unter: ticket.wien.gv.at/m13stb
Reservierung unter prensaviena@cervantes.es
Als ein Jugendlicher in einer norwegischen Kleinstadt verschwindet, steht der Schuldige bald fest: Sein bester Freund Richard soll Tom nachts im Wald von einer Brücke in den reißenden Fluss gestoßen haben. Richard wehrt sich mit Händen und Füßen gegen die Anschuldigungen, doch er verstrickt sich dabei in Lügen. Zu spät merkt er, was auf dem Spiel steht. Niemand glaubt ihm. Wie konnte Tom bei einem harmlosen Telefonstreich verschwinden? Nur Karen, das schönste Mädchen der Schule, steht Richard überraschend zur Seite. Doch mit jedem Tag, an dem Tom nicht wieder auftaucht, beginnt auch Richard immer mehr zu zweifeln: Was geschah in jener Nacht?
Lesung: Ursula Scheidle
Moderation: Till Köppel, Ö1
Übersetzung: Isolde Schmitt
Tickets:
Eintritt: gültiges Messeticket für die Buch Wien 23 erforderlich. Bitte bringen Sie das Messeticket digital oder ausgedruckt mit. Gültig sind sowohl Tagestickets (auch schon an den Vortagen…
Wie kann die Zeit gleichzeitig stillstehen und so ungemein beschleunigt sein, ja: rasen? Warum verhalten wir uns wie Verfolgte, während wir doch, wenn auch nur durch einen historischen Zufall, eigentlich die Gewinner:innen dieser Weltordnung sind? In unserem Zeitalter der „totalen Gegenwart“ wird die Welt nur noch als kritisierbar, nicht aber mehr als veränderbar wahrgenommen. Welche grenzüberschreitenden Protestformen erscheinen noch gerechtfertigt, wenn die Realität eh alternativlos ist? Milo Rau zeigt auf, wie wir gegen die gefühlte Untergangsstimmung angehen können. In seinem radikalen Essay macht er sich auf die Suche nach neuen Formen des Denkens, Fühlens und kollektiven Handelns.
Moderation: Robert Misik
Bitte reservieren Sie unter diesem Link.
Lesung: Alexander…
Moderation: Julia Zarbach, Ö1
Die Veranstaltung musste leider aufgrund der Erkrankung des Künstlers abgesagt werden.
Nur mehr wenige Überlebende des Holocaust und der Nazi-Genozide können heute noch ihre Geschichte erzählen. Längst vergessen ist, gegen welch große Widerstände sie kämpften, um überhaupt gehört zu werden. Ihr widerständiges Erzählen inspirierte Menschen und Projekte auf der ganzen Welt.Daraus entstanden ist eine globale Erinnerungskultur, die über vielfältige Ebenen miteinander verbunden und ineinander verwoben ist. Museen, Denkmäler oder Kunstprojekte beschäftigen sich auf der ganzen Welt mit der Erinnerung an Gewalt, Kriege und totalitäre Diktaturen.In der Versicherung, nach innen wie nach außen, keine Gewalt mehr zu verursachen oder zuzulassen, steht die Überzeugung, dass wir aus der Vergangenheit lernen können.Dieser Glaube an die Moderne, die auf Humanisierung durch Erziehung und Aufklärung setzt, wurde im 20. Jahrhundert zwar gründlich enttäuscht. Doch gerade aus diesem Widerspruch entsteht die Möglichkeit für ein differenziertes…