

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Stand C08
ISBN: 9783446278073

Mirjam Zadoff
Wiener Vorlesung: Gewalt und Gedächtnis. Erinnerung im 21. Jahrhundert
Gespräch
Donnerstag, 9. November
19.00 Uhr
ORF RadioKulturhaus
1040, Argentinierstraße 30a
Nur mehr wenige Überlebende des Holocaust und der Nazi-Genozide können heute noch ihre Geschichte erzählen. Längst vergessen ist, gegen welch große Widerstände sie kämpften, um überhaupt gehört zu werden. Ihr widerständiges Erzählen inspirierte Menschen und Projekte auf der ganzen Welt.
Daraus entstanden ist eine globale Erinnerungskultur, die über vielfältige Ebenen miteinander verbunden und ineinander verwoben ist. Museen, Denkmäler oder Kunstprojekte beschäftigen sich auf der ganzen Welt mit der Erinnerung an Gewalt, Kriege und totalitäre Diktaturen.
In der Versicherung, nach innen wie nach außen, keine Gewalt mehr zu verursachen oder zuzulassen, steht die Überzeugung, dass wir aus der Vergangenheit lernen können.
Dieser Glaube an die Moderne, die auf Humanisierung durch Erziehung und Aufklärung setzt, wurde im 20. Jahrhundert zwar gründlich enttäuscht. Doch gerade aus diesem Widerspruch entsteht die Möglichkeit für ein differenziertes Nachdenken über Gewalt und Verantwortung, Empathie und Demokratie.
Eine Wiener Vorlesung in Kooperation mit den Wiener Vorlesungen.
Moderation: Günter Kaindlstorfer
Reservierung unter radiokulturhaus@orf.at oder Tel. 01/ 50170 377
Zurück zur Übersicht