Claudia Paganini, Nicolas Stockhammer
Ö1 Science Arena: „How to blow up a pipeline“ - Gefahr Klimaterrorismus?
Podiumsdiskussion
Freitag, 10. November
15.00 — 15.55 Uhr
ORF-Bühne
Messeeintritt
Wie weit darf man im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe gehen?
Im Film „How to blow up a pipeline“ schildert der Regisseur Daniel Goldhaber ein Kollektiv von Saboteuren, das einen Anschlag auf eine Pipeline vorbereitet. Vom Klimakleber zum Terroristen? Ist diese Gefahr real? Das extremistische Potenzial sei bei radikalen Klimaschützern jedenfalls vorhanden, meint der Politikwissenschaftler Nicolas Stockhammer, Terrorismusexperte und Buchautor: „Eine Eskalation und Radikalisierung der Klimaschutzbewegung sind möglich! Verwechseln wir nicht das legitime Anliegen mit den Methoden.“
Die Philosophin und Theologin Claudia Paganini, Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München und Buchautorin hält dagegen: „Ziviler Ungehorsam ist das Immunsystem einer Gesellschaft. Gefährlich sind in meinen Augen das Hinauszögern und Wegschauen von Politik und Gesellschaft.“
Moderation: Martin Haidinger, Ö1
Zurück zur Übersicht