Smiljanić, Zoran und Ivan
Zoran Smiljanić ( (1961) ist ein slowenischer Comic-Autor. Er lebt und arbeitet in Kranj. Er publiziert seit 1981 und hat in dieser Zeit rund 1700 Seiten Comics gezeichnet. Seine frühen Comics waren zunächst politisch engagiert, explizit und provokativ. Im Jahr 1987 veröffentlichte er seinen ersten langen Comic Hardfuckers, der die sozialistischen Behörden der damaligen Zeit provozierte. In den Zyklen Kriegsgeschichten und Familiengeschichten setzte er sich mit der Vergangenheit und Gegenwart Sloweniens auseinander. Seit 2000 beschäftigt er sich mit historischen und biografischen Themen. Im Jahr 2020 gewann er den Preis für den besten Originalcomic auf demselben Festival für “Schwarze Flamme: Die Verbrennung des Nationalen Hauses in Triest” (2020). Er hat auch zahlreiche andere Preise gewonnen und seine Comics wurden ins Deutsche, Italienische, Englische und Tschechische übersetzt.
Ivan Smiljanić (1994) schloss 2016 sein Studium der Geschichte und Russistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana ab und erwarb 2019 an derselben Fakultät seinen MA in Geschichte. Im selben Jahr wurde er Nachwuchsforscher am Institut für Zeitgeschichte in Ljubljana, wo er derzeit an seiner Dissertation arbeitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind öffentliche Denkmäler, kollektives Gedächtnis und Kulturgeschichte. In Zusammenarbeit mit seinem Vater, dem Comiczeichner Zoran Smiljanić, verfasste er das Drehbuch für den Comic “”Schwarze Flamme”: Die Verbrennung des Nationalen Hauses in Triest”, der 2020 vom Wissenschaftlichen Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste veröffentlicht wurde. Der Comic wurde später ins Italienische und Deutsche übersetzt. Der Comic gewann den Goldspot Award für das beste Original-Comicbuch und wurde bei den 36. internationalen Comicbuchpreisen für das Buch des Jahres nominiert. Das Buch kam in die engere Wahl für die 36. slowenische Buchmesse.