Freie Plätze für Schulklassen

Bei diesen Veranstaltungen finden Sie noch freie Plätze für Ihre Schüler*innen.
Jederzeit möglich ist der freie Schulklassenbesuch ohne Veranstaltungsbuchung, reservierbar für Mittwochabend (Lange Nacht der Bücher), Donnerstag und Freitag.
Donnerstag
ab 6 Jahren
Abenteuer Energie. Strom in unserem Alltag mit Silja Topfstedt – ab 6 Jahren
Medien-Workshop „Die Welt der Kleinen Kinderzeitung“ – ab 8 Jahren oder oder ab 11 Jahren
Führung durch die Illustrationsausstellung des Romulus Candea-Preises und mit einem weiteren Termin– ab 6 Jahren
Sachbuch „Schau wie schlau. Bionik: Wenn die Natur die Technik beflügelt“ ab 9 Jahren
ab 11 Jahren
Diskussion zum Thema “Ali, Aleksandar, Ayşe: Ich will auch in die Zeitung – aber nicht als böser Ausländer!” ab 14 Jahren
Marc Hall und Katharina Rogenhofer diskutieren: „Zeit zum Handeln! Wer stoppt den Klimawandel?“ ab 14 Jahren
Live-Übersetzen: „Mark Twain und die Turbulenzen im k.u.k. Reichsrat“ ab 14 Jahren
ab 15 Jahren
Die ORF-Journalist*innen Hannelore Veit und Peter Fritz sprechen über „Zeit des Zweifels“ – ab 15 Jahren
Freitag
ab 6 Jahren
Faszination Krake mit Michael Stavarič – ab 8 Jahren
Lesung Herr Krähe muss zu seiner Frau mit Rachel van Kooj ab 8 Jahren
Rundgang durch die Comic-Welt ab 9 Jahren – und mit einem zweiten Termin
Elias und die Oma aus dem Ei mit Iva Procházková ab 8 Jahren
Alice Pantermüller „Mein Lotta Leben. Im Zeichen des Tapir“ ab 9 Jahren
„Ein Zwergmammut verschenkt man nicht“ mit Knut Krüger – ab 8 Jahren
Eine Veranstaltung für Familien und Schulklassen am Freitagnachmittag in der Hauptbücherei: Andrea Karimé liest aus “Antennenkind” – ab 6 Jahren
ab 11 Jahren
“Per Lastenrad durch die Galaxis“ mit Ruth Grützbauch, ab 14 Jahren
ab 15 Jahren
Literaturführer der besonderen Art: Zeitreisende mit Eva Mühlbacher
„Zwischen Globalismus und Demokratie“ vom deutschen Soziologen Wolfgang Streeck
„Schön – blau – rätselhaft. Donauquiz mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa“ – ab 15 Jahren
„Xi Jinping – Der mächtigste Mann der Welt“ von Stefan Aust und Adrian Geiges ab 15 Jahren
„Wir bleiben noch“ Lesung von Daniel Wisser, Gewinner des Österreichischen Buchpreises 2018
Veranstaltungen für Schüler*innen ab 14 Jahren
Die Journalist*innen Mirad Odobašić und Naz Küçüktekin vom KURIER bieten eine spannende Podiumsdiskussion zu einem Thema, das viele Jugendliche direkt betrifft: Wieso gibt es so wenige Journalist*innen mit Migrationshintergrund und welche Auswirkungen hat dieses Problem auf die Berichterstattung in den Medien? Das und viel mehr erfahren Sie am Donnerstag, 11. November bei der „Diskussion zum Thema ‚Ali, Aleksandar, Ayşe: Ich will auch in die Zeitung – aber nicht als böser Ausländer!‘“
Über ein ebenso aktuelles Thema diskutieren Marc Hall und die Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer: „Zeit zum Handeln – Wer stoppt den Klimawandel?“.
Bei „Live-Übersetzen: Mark Twain und die Turbulenzen im k.u.k. Reichsrat“ können Ihre Schüler*innen gemeinsam mit den beiden Profis Jacqueline Csuss und Werner Richter einen Text ins Deutsche übertragen.
Für all jene, die gerne interaktive Formate besuchen, bieten wir verschiedene Workshops an. „Darf man alles sagen? Und wer bestimmt das? Workshop über Meinungsfreiheit“ mit Kathi Power und Marion Wisinger oder der „Poetry Slam Workshop“ mit der Slam-Poetin Jessy James LaFleur sind nur einige davon.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung des Messebesuchs, dass der Ninja-Pass nur für Schüler*innen bis 12 Jahre gültig ist. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren gilt aufgrund der Wiener COVID-19 Begleitmaßnahmenverordnung die 2G-Regelung (bei Veranstaltungen ab 500 Personen).
Lesungen und Gespräche in der Hauptbücherei
Für Young Rebels: Benjamin und Christine Knödler präsentieren engagierte Jugendliche aus aller Welt, die Umstände nicht hinnehmen und sich für Veränderung einsetzen. Ab 10 Jahren.
Andrea Karimé erzählt uns in “Antennenkind” von Köbi, einem hochsensiblen Kind und seiner Welt, von Kommunikation und Gefühlen. ab 6 Jahren.
Das Schicksal bringt Richard und Hedi zusammen: Ihre Mütter liegen im Krankenhaus im gleichen Zimmer, beide mit Brustkrebs. Erstaunlich leicht und humorvoll zeigt die Autorin Frauke Angel, wie wichtig Zusammenhalt und Freundschaft gerade in schwierigen Zeiten sind. “Das tut weh und ist schön” ab 10 Jahren.
Für diese Veranstaltungen können Sie unter kirango@buechereien.wien.at die Plätze für Ihre Schüler*innen reservieren.
Anmeldungen ab sofort möglich
Die Veranstaltungen für Schulklassen finden Sie unter dem Link buchwien.at/extra-klasse-programm.
Falls Sie die Messe ohne Veranstaltungsbuchung besuchen möchten, können Sie hier den Schulklassenbesuch für Mittwoch, 10. November (Lange Nacht der Bücher), Donnerstag, 11. November, und Freitag, 12. November 2021 reservieren.
Unter buchwien.at/extra-klasse haben wir allgemeine und Covid-19-bezogene Informationen bereit gestellt.